- wiegen
- wiegen Vst. "ein bestimmtes Gewicht haben, das Gewicht von etwas bestimmen" std. (16. Jh.) Stammwort. Das ursprüngliche Verb ist im Neuhochdeutschen stark auseinandergefallen: ahd. wegan Vst. bedeutet "bewegen, wägen" (s. wägen, dort auch zur Etymologie), heute fortgesetzt in bewegen1 (Prät. bewog), wobei die allgemeine Bedeutung auf das schwache Verb bewegen übergegangen ist. Die Bedeutung "das Gewicht bestimmen", übertragen "überlegen" liegt vor in wägen und erwägen, das unter dem Einfluß von Waage mit ä geschrieben wird. In welchem Umfang das Wort Waage schon vorher die Bedeutung des Wortes beeinflußt hat, läßt sich schwer bestimmen. Lautlich sind wägen und wiegen Verallgemeinerungen der verschiedenen Vokale des alten Präsens (eigentlich: ich wäge, du wiegst, er wiegt, wie ich gebe, du gibst, er gibt). Die verallgemeinerte Form wiegen seit dem 16. Jh.; sie konkurriert in der heutigen Hochsprache mit wägen in der Bedeutung "das Gewicht bestimmen" und hat die Bedeutung "ein bestimmtes Gewicht haben" allein übernommen. Gewicht1, gewiegt, gewogen, Waage, Wacke, wackeln, Wagen, wagen, Weg, Wichte, Wiege, Woge.✎ Meillet, A. FS Andler (1924), 249-255;Seebold (1970), 542-544;Stieglbauer-Schwarz (2001). deutsch s. wägen
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.